top of page
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

GEMEINSAM DIE DIGITALE ZUKUNFT GESTALTEN

5 KOMPETENZEN

DAS MACHT FADZ

Wir haben fünf zentrale Themengebiete für unsere Arbeit definiert. Auf deren Grundlage entwickeln die  FADZ-Institutionen  konkrete Angebote und führen diese durch. Etwa Beratungsleistungen zu technologischen Projekten in Unternehmen, die Etablierung eines Masterstudiengangs für Additive Fertigung in Lichtenfels oder offene Werkstattnachmittage in unserer  Zukunftswerkstatt  für alle Interessierte. 

ZUKUNFTSWERKSTATT

Die MACHBAR in Lichtenfels ist die Zukunftswerkstatt des FADZ. Hier lassen sich innovative Technologien ausprobieren und erlernen. Unkompliziert und offen für alle Interessierte.

Kreativwerkstatt und Repaircafé der MACHBAR sind mit umfangreicher Technik sowie Holz- und Metallwerkstatt ausgestattet. Das Bildungs- und Veranstaltungsangebot findet vor Ort oder auch direkt bei Schulen, Unternehmen oder anderen Institutionen statt. Das Open Lab ist der wöchentliche Werkstattnachmittag zum Kennenlernen und Ausprobieren von Maschinen und Technologien.

14438227_edited.jpg

2025, Juli

Spatenstich

Kirschbaummühle in Lichtenfels
Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt in Lichtenfels am 16. Juli 2025 die umfassende Sanierung der Kirschbaummühle. Das prägende Gebäude in der Coburger Straße 43 wird bis 2027 zum neuen Standort des Forschungs- und Anwendungszentrums für Digitale Zukunftstechnologien (FADZ) umgebaut. Die Sanierung der Kirschbaummühle stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien (FADZ) als dauerhaften Hochschul- und Forschungsstandort in Kooperation mit der Hochschule Coburg in der Kreisstadt Lichtenfels dar. Vor Ort sind an diesem Tag unter anderem: Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels und Verbandsvorsitzender des FADZ-Zweckverbands, Andreas Hügerich, Erster Bürgermeister der Stadt Lichtenfels und stellvertretender Verbandsvorsitzender, Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Florian Luderschmid, Regierungspräsident von Oberfranken, Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg, Frank Carsten Herzog, Lichtenfelser Unternehmer und FADZ-Initiator und Andreas Reich, leitender Architekt der ARGE FADZ

2024, Oktober

MachbarMobil

Makerspace auf Rädern
Das MachbarMobil bringt das erfolgreiche Konzept des MACHBAR e.V. direkt zu den Schulen, Vereinen und Ausbildungsbetrieben in der Region Lichtenfels und darüber hinaus. Für diese Zwecke wurde dem Verein von der HZG Group ein Minivan gestiftet, der anschließend in den Vereinsfarben foliert und mit reichlich Technik im Inneren ausgestattet wurde. Nach einer Testphase mit knapp 50 Schulungen oder Workshops mit Schülerinnen und Schülern oder auch für Lehrerinnen und Lehrer wurde das MachbarMobil am 12. Oktober 2024 auf dem Herbstmarkt in Lichtenfels erstmals öffentlich präsentiert. An Bord des Fahrzeugs ist Platz für fünf 3D-Drucker, einen Lasercutter mit 500x300 mm Bearbeitungsraum und Drehachse für Runde Bauteile, mehrere Laptops mit Konstruktionssoftware und Tablets zur Lernunterstützung. Die Initiatoren des Machbarmobils – die Vorstände Frank Carsten Herzog und Dr. Florian Bechmann, der Schatzmeister Jan Eisele sowie Community- und Zukunftsmanager Matthias Hofmann – haben von Beginn an das Sponsoring mitgedacht. Diese sind mit ihrem Logo auf dem Auto vertreten und bekommen Zusatzleistungen, wie zum Beispiel ein MachbarMobil-Workshop an einem Ort ihrer Wahl.

UNSERE HISTORIE

WAS BISHER GESCHAH

PARTNERSCHAFT

4 PARTNER.
1 VISION.

Vier Partner, eine Vision: Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen für die zentralen Herausforderungen des digitalen und demographischen Wandels im ländlichen Raum. Wir bauen dabei auf der in Oberfranken und Lichtenfels bereits vorhandenen Exzellenz und weltweit anerkannten Expertise in der additiven Fertigung auf.

Durch einen außergewöhnlichen Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft machen wir die Vision zur Wirklichkeit. 

FADZ Machbar e.V.

Der MACHBAR e.V. ist die Zukunftswerkstatt des FADZ. Der Verein bündelt das zivilgesellschaftliche Engagement des Projekts und ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Organisationen. 

 

Ob 3D-Druck, 3D-Scanning, 3D-Konstruktion, Robotik oder Lasercutting – in der MACHBAR in Lichtenfels lassen sich innovative Technologien sowohl ausprobieren als auch erlernen. Hierfür hält der Verein ein breites und vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsangebot parat – sowohl in der Zukunftswerkstatt in der Laurenzistraße 2 als auch vor Ort in Schulen, Unternehmen, Vereinen oder Verbänden. Zudem bietet die MACHBAR wöchentlich mit dem Open Lab die Gelegenheit, Maschinen kennenzulernen und auszuprobieren, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und natürlich gemeinsam zu tüfteln, konstruieren und reparieren.

FADZ_Machbar_Logo_weiss.png
FADZ_WV_Logo_weiss.png
Logo_Hoschschule_Coburg_weiss.png
FADZ_Zweckverband_Logo_weiss.png

visionär

UNSER
FADZ-MAGAZIN

Ausgabe 2025

Zukunft on Tour!

FADZ-visionaer_02_Titel.jpg

Ausgabe 2024

Mehr Zukunft wagen

bottom of page